Unsere gedruckten Publikationen finden Sie auch über die Deutsche Nationalibliothek (www.dnb.de); unsere Online-Publikationen finden Sie zum kostenfreien Download auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg.
Print-Ausgaben
- Peikert, Franziska; Kuppler, Tim (Hg.): Sterzhausen Revisisted - Literarische Schlaglichter auf ein modernes Dorf, 2021.
- Muders, Lena; Braun, Karl; Hüpper, Nele Kristina; Haslach, Maxi (Hg.): Kollision 1519. Azteken Spanier. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehrforschungsprojekts im B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 2019.
- Marita Metz-Becker: Inspiration Marburg. SchriftstellerInnen und ihre Wohnhäuser. Eine literarische Zeitreise durch drei Jahrhunderte, 2013.
- Karl Braun: Umbruchszeiten: Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion; Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg, 2012.
- Elsbergen, Antje van: Ansichten, Einsichten, Absichten : Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, 2010.
Online-Ausgaben
- Lena Braun: „Experiment Landleben“ Kulturwissenschaftliche Untersuchung zur Aufwertung ländlicher Räume am Beispiel des Summer of Pioneers in Homberg (Efze), 2025.
- Helene Tamara Schiefer: Stigmatisierung von weiblicher Sexarbeit. Eine ethnographische Feldforschung, 2025.
- Pia Schöngarth: „Wir sind nicht angetreten, um brav zu sein“. Alter, Geschlecht und Protest bei den „OMAS GEGEN RECHTS“. Eine ethnographische Feldforschung. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e. V. 2023.
- Peikert, Franziska; Kuppler, Tim (Hg.): Sterzhausen Revisisted - Literarische Schlaglichter auf ein modernes Dorf, 2021.
- Bauer, Lotte: Zwischen Normalität, Scham und Tabu. Qualitative Interviews zur Bedeutung von Menstruation im Alltag, 2020.
- Blokker, Hella: "Der Krieg wird nur das Schlechteste in uns zum Vorschein bringen." Der Film Unsere Mütter, unsere Väter im erinnerungskulturellen Diskurs zur NS-Zeit, 2019.
- Benjamin Lukas Bödeker: Zeitwahrnehmung von werdenden Eltern, 2018.
- Anna-Katharina Oppermann: Das Museum Judengasse in Frankfurt. Eine Ausstellungsanalyse, 2018.
- Julia Rice: Die Renaissance des Leitkulturbegriffs - eine diskursanalytische Untersuchung, 2018.
- Julia Cimbora: „Nur wer entspannen kann, kann auch arbeiten“. Diskurse über die psychische Gesundheit von Arbeitnehmer_innen. Eine Studie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, 2017.
- Johanna Rolshoven: Kultur, ein Theater der Komplikationen. Unfertige Gedanken zum Selbstmordattentat, 2016.
- Felix Linzner: Wort und Wissen - Ein ethnographischer Einblick in die Auslegung biblischer Schöpfungslehre, 2015.
- Hannah Strempel: "Integration? Ich kann’s nicht mehr hören!“ Eine ethnographische Studie unter türkischen Migrantinnen in Kreuzberg, 2012.
- Lena Weihe: Geocaching. Analyse eines kulturellen Gegenwartsphänomens, 2012.
- Franziska Voerner: Auswandern als mediale Inszenierung. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung, 2011.
- Hanna Schmidt: Zukunftsvision oder Vermarktungsstrategie? Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung des Cittaslow-Konzepts, 2011.
Sie haben Interesse an der Veröffentlichung Ihrer Arbeit über MakuFEE? Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail an makufee@gmx.de zu. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt und beraten Sie gern.