Springe zum Inhalt

Verlagsprofil

Die Herausgabe von Schriften und die Unterstützung von Publikationen gehört zu unseren wichtigsten Anliegen. Veröffentlichungen sind als Printausgabe oder kostengünstige E-Paper möglich. Im Falle einer geplanten Printausgabe berät der Verein gerne bezüglich günstiger Möglichkeiten zur Drucklegung. Auf diese Weise möchte MakuFEE e.V. helfen, spannende Schriften, die sonst möglicherweise schwer zugänglich wären, einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Kulturwissenschaftlich relevante Monografien, Abschlussarbeiten, Dokumentationen, Aufsätze oder Ähnliches können beim Vorstand mit Antrag auf Publikation eingereicht werden. Der Vorstand bestimmt dann zwei Personen aus dem Kreis der Vereinsmitglieder als Gutachter*innen. Auf der Grundlage dieser Gutachten wird über eine Veröffentlichung entschieden. Weitere Einzelheiten und Konditionen werden im Autorenvertrag geregelt.

Sie haben Interesse an der Veröffentlichung Ihrer Arbeit über MakuFEE? Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail an makufee@gmx.de zu. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt und beraten Sie gern.

Unsere gedruckten Publikationen finden Sie auch über die Deutsche Nationalibliothek (www.dnb.de); unsere Online-Publikationen finden Sie zum kostenfreien Download auf dem Publikationsserver der Philipps-Universität Marburg.

Print-Ausgaben

  • Peikert, Franziska; Kuppler, Tim (Hg.): Sterzhausen Revisisted - Literarische Schlaglichter auf ein modernes Dorf, 2021.
  • Muders, Lena; Braun, Karl; Hüpper, Nele Kristina; Haslach, Maxi (Hg.): Kollision 1519. Azteken Spanier. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehrforschungsprojekts im B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 2019.
  • Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 2019.
  • Marita Metz-Becker: Inspiration Marburg. SchriftstellerInnen und ihre Wohnhäuser. Eine literarische Zeitreise durch drei Jahrhunderte, 2013.
  • Karl Braun: Umbruchszeiten : Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion; Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg, 2012.
  • Elsbergen, Antje van: Ansichten, Einsichten, Absichten : Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, 2010.

Online-Ausgaben

  • Pia Schöngarth: „Wir sind nicht angetreten, um brav zu sein“. Alter, Geschlecht und Protest bei den „OMAS GEGEN RECHTS“. Eine ethnographische Feldforschung. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e. V. 2023.
  • Peikert, Franziska; Kuppler, Tim (Hg.): Sterzhausen Revisisted - Literarische Schlaglichter auf ein modernes Dorf, 2021.
  • Bauer, Lotte: Zwischen Normalität, Scham und Tabu. Qualitative Interviews zur Bedeutung von Menstruation im Alltag, 2020.
  • Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 2019.
  • Blokker, Hella: "Der Krieg wird nur das Schlechteste in uns zum Vorschein bringen." Der Film Unsere Mütter, unsere Väter im erinnerungskulturellen Diskurs zur NS-Zeit, 2019.
  • Benjamin Lukas Bödeker: Zeitwahrnehmung von werdenden Eltern, 2018.
  • Anna-Katharina Oppermann: Das Museum Judengasse in Frankfurt. Eine Ausstellungsanalyse, 2018.
  • Julia Rice: Die Renaissance des Leitkulturbegriffs - eine diskursanalytische Untersuchung, 2018.
  • Julia Cimbora: „Nur wer entspannen kann, kann auch arbeiten“. Diskurse über die psychische Gesundheit von Arbeitnehmer_innen. Eine Studie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, 2017.
  • Johanna Rolshoven: Kultur, ein Theater der Komplikationen. Unfertige Gedanken zum Selbstmordattentat, 2016.
  • Felix Linzner: Wort und Wissen - Ein ethnographischer Einblick in die Auslegung biblischer Schöpfungslehre, 2015.
  • Hannah Strempel: "Integration? Ich kann’s nicht mehr hören!“ Eine ethnographische Studie unter türkischen Migrantinnen in Kreuzberg, 2012.
  • Lena Weihe: Geocaching. Analyse eines kulturellen Gegenwartsphänomens, 2012.
  • Franziska Voerner: Auswandern als mediale Inszenierung. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung, 2011.
  • Hanna Schmidt: Zukunftsvision oder Vermarktungsstrategie? Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung des Cittaslow-Konzepts, 2011.